Darum lohnt sich Healthcare Content Marketing

von Sarah in Content Marketing

Heutzutage ist Content Marketing fester Bestandteil jeder digitalen Marketing-Strategie. Im Vergleich zu anderen Branchen hinkt die Gesundheitsbranche aber noch hinterher, wenn es um die Veröffentlichung von Inhalten geht. Dabei lohnt sich Healthcare Content Marketing für zahlreiche Unternehmen, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

Vom Hype zur Herausforderung?

Vor einigen Jahren erlebte Content Marketing einen regelrechten Hype. Die fast schon überzogenen Erwartungen an die Marketing-Strategie haben sich in der Zwischenzeit zum Glück gelegt, Content Marketing ist deshalb in Zukunft aber nicht weniger wichtig. Im Gegenteil, die Marketing-Methode ist nach wie vor beliebt. Der Trend geht dabei hin zu hochwertigen Inhalten, die seltener veröffentlicht werden, statt minderwertigem und dafür hoch frequentiertem Content. Das macht das Content Marketing prinzipiell für alle Branchen geeignet – auch für den Gesundheitsbereich. Hier gibt es aber einige Herausforderungen, die andere Unternehmen nicht haben.

Im Gegensatz zu anderen Branchen hat der Healthcare-Bereich nämlich ein großes „Problem“. Viele Firmen aus der Pharma- und Gesundheitsindustrie unterliegen strengen Gesetzen und Vorgaben. Diese schränken die Kommunikation so ein, dass viele Health-Unternehmen verunsichert sind und nicht wissen, ob sie überhaupt Content Marketing betreiben sollen.

Darum macht medizinischer Content Sinn

Das allein sollte für dich am Ende aber kein Grund sein, keinen Content zu veröffentlichen. Denn es gibt auch für Unternehmen viele rechtskonforme Wege, wertvolles Healthcare Content Marketing zu betreiben. Und zwar mit objektiven Informationen, ohne konkrete Produktnamen oder Marken zu nennen.

Internetnutzer suchen nämlich besonders im Gesundheitsbereich gezielt nach Antworten auf ihre Fragen und erwarten hierbei nicht nur qualitativ hochwertige, sondern vor allem auch werbefreie Informationen. Es kann sich für dich also lohnen, dein Content Marketing auf Bereiche wie Bildung, Aufklärung oder Informationen zu fokussieren und weniger auf die Bewerbung deines Produkts. Damit folgst du auch der Grundidee des Content Marketing: Interessenten mit nützlichen Inhalten anziehen, statt sie mit platten Werbefloskeln gewinnen zu wollen.

Insbesondere sogenannte Evergreen-Inhalte rücken hier in den Fokus. Sie sind zeitlos gültig und damit auch noch in mehreren Jahren relevant. So hast du heute zwar die Arbeit, profitierst aber langfristig davon.

Tipps für dein Healthcare Content Marketing 

Obwohl es beim Healthcare Content Marketing einige Regeln zu beachten gilt, unterscheidet es sich im Prinzip nicht vom Content Marketing in anderen Branchen. Mit den richtigen Tipps & Tricks kannst du dein Unternehmen also auf die Erfolgsspur bringen. 4 davon gebe ich dir heute mit an die Hand.

Die richtige Zielgruppenansprache

Bei medizinischem Content macht es einen riesigen Unterschied, ob du diesen an Laien oder an Fachkräfte richtest. Während Laien zum Beispiel nach Informationen zu Symptomen oder verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten suchen, wollen Mediziner und Apotheker lieber aussagekräftige Studien oder Informationen zu Behandlungsmethoden. Je nach Zielgruppe unterscheidet sich außerdem auch die Tonality. Richtest du deinen Content an Laien und Privatpersonen, musst du deine Inhalte einfach und verständlich formulieren. Schreibst du für Ärzte, kannst du hingegen ohne Probleme Fachbegriffe nutzen und solltest, wenn möglich, auf Studien verweisen.

Qualität nicht Quantität

Die Zeiten von minderwertigem Content sind vorbei! Hochwertige und längere Inhalte sind stattdessen in. Gerade im medizinischen Bereich suchen Leser nach umfassenden Informationen und nicht nach dem Unternehmen, das am meisten postet. Investiere deine Zeit und dein Geld daher lieber in gute Inhalte statt „Ramsch-Content“. Wenn das, was du veröffentlichst, wirklich gut ist, macht es auch nichts, wenn du zum Beispiel nur einmal in der Woche oder einmal im Monat veröffentlichst.

Kontinuität beibehalten

Auch wenn du tollen Content schreibst, solltest du deine Leser nicht ganz im Ungewissen darüber lassen, wann sie diesen zu sehen bekommen. Eine gewisse Regelmäßigkeit zeigt, dass du es ernst meinst und in der Lage bist, kontinuierlich neue Inhalte bereitzustellen. Bei einem Blog empfiehlt sich gerade zu Beginn, einmal in der Woche zu posten. Sobald du ein entsprechendes Archiv an interessanten Beiträgen hast, kannst du deine Frequenz reduzieren. Und auch Suchmaschinen mögen es, wenn regelmäßig neue Inhalte auf deine Seite kommen.

Auf einen Profi setzen

Wenn du selbst nicht das nötige Know-how oder die entsprechenden Ressourcen hast, um regelmäßig hochwertigen Content zu produzieren, solltest du einen Profi ins Boot zu holen. Als erfahrene Texterin kann ich dich zum Beispiel dabei unterstützen, regelmäßig neue Blogposts zu veröffentlichen, die deine Zielgruppe wirklich lesen will. Und auch bei anderen Formaten wie etwa Videos gilt: Kannst du es selbst nicht oder nur schlecht umsetzen, suchst du besser einen Spezialisten. Gleiches gilt in Bezug auf das Know-how. Ein medizinisch erfahrener Texter bringt dir mehr, als jemand, der sich viel besser mit Mode auskennt. Der richtige Partner an deiner Seite stärkt so langfristig deine Marke.

Starte jetzt mit Healthcare Content Marketing

Die Nachfrage nach medizinischem Content ist da. Denn viele Menschen recherchieren bei Symptomen oder Problemen zunächst einmal im Internet. Natürlich ersetzt dies keinen Besuch beim Arzt. Gut aufbereitete Inhalte können in vielen Fällen aber auch die Angst vor dem Arztbesuch nehmen oder mögliche Alternativen, wie etwa dein Produkt oder deine Dienstleistung, aufzeigen. Healthcare Content Marketing wird in Zukunft also noch wichtiger. Es lohnt sich deshalb, schon jetzt auf den Zug aufzuspringen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert